In der Ukraine herrscht seit über drei Jahren Krieg. Täglich prasseln Drohnen und Raketen auf alle Regionen der Ukraine nieder. Fast sechs Millionen Menschen sind aus den Kriegsgebieten geflüchtet. Viele Familien haben Verwandte oder Bekannte im Krieg verloren. Dörfer und Städte sind verwüstet und große Teile der Energieversorgung wurden zerstört. Die meisten arbeitsfähigen Männer, darunter viele Väter, müssen Militärdienst leisten. Die Menschen leiden große Not, weil es an allem fehlt. Da bleibt kein Geld für Weihnachtgeschenke an die Kinder.
Die Schulgemeinschaft des BG/BRG Lerchenfeld möchte als Zeichen der Solidarität den besonders betroffenen Kindern ein Weihnachtsgeschenk machen. Alle Schüler:innen können sich an dieser besonderen Weihnachtsaktion beteiligen.
Was darf in ein Weihnachtspaket?
Verpackung: Schuhkartons oder feste Kartonschachteln in vergleichbarer Größe, die außen bunt bemalt oder verziert werden
Möglicher Inhalt:
- Kleidung: z.B. Mütze, Schal, Handschuhe…
- Spielzeug (sprachunabhängig), nichts Elektronisches; Plüschtiere …
- 1 Schoko oder eine Hand voll Bonbons
- Hygieneprodukte z.B. Seife, Shampoo, Zahnbürste, Zahnpasta…
- Schulmaterial: Pennal, Schreiber, Farbstifte, ….
Aufgrund der geltenden Zollbestimmungen dürfen die Pakete nur ein paar Bonbons oder eine Tafel Schokolade enthalten (keine anderen Lebensmittel).
Ausschneiden, ankreuzen und aufs Weihnachtspaket kleben!
Die Weihnachtsgeschenke werden durch die Osteuropahilfe in die Ukraine gebracht und direkt an die Kinder in der Region Zhytomir verteilt.
Wer möchte, kann mithilfe des Google-Translators (oder DeepL) auch eine kleine Grußkarte auf Ukrainisch beilegen, damit die Kinder erfahren, von wem sie beschenkt wurden.
Sammelzeitraum:
- – 28. November
Informatiksaal 3 (Erdgeschoß) vor Beginn der 1. Stunde.
Die Pakete dürfen nicht zugeklebt sein.
Unsere Weihnachtspakete werden Mitte Dezember mit einem Hilfsgütertransport der Ukrainehilfe Klagenfurt nach Zhytomir (Westukraine) gebracht, wo sie von einer lokalen Hilfsorganisation in der Region direkt an die Kinder verteilt werden. Im Namen aller ukrainischen Familien und Kinder möchten wir euch von Herzen danken, dass ihr an sie denkt und mit ihnen fühlt.
Ansprechpartnerinnen in der Schule:
Prof. Mag. Ingeborg Egger-Rohrer
Prof. Mag. Stefanie Pirker



