Aktuelles

Aktuelle News zu Veranstaltungen uvm.

Juni, der Pride Monat – Alles Regenbogen, aber warum?

 

Am 24. Mai 2023 lud die Bildungsdirektion zur ersten Fachtagung für Schüler:innen- und Bildungsberatung – Thema: Gender und Diversity ein. In der Pädagogischen Hochschule trafen sich Schüler:innen-Berater:innen, Schulleiter:innen und Pädagog:innen aus allen Schularten. Das Interesse war groß, der Saal fast ein wenig zu klein. Prof. Mag. Inge Egger-Rohrer (unsere Schüler:innen- und Bildungsberaterin) und Prof. Mag. Katrin Heimgartner-Blatnik (Gründerin der „Regenbogen Lerchis“ MS Teams Gruppe) lauschten mit Interesse und erzählten von den Fortschritten an unserer Schule.

Nach den Grußworten der Organisatoren und der stellvertretenden Direktorin der PH stellte sich die Organisation EqualiZ vor: Christine Erlach und Ulli Dobernig sprachen über Gender-Diversität und ihre Erfahrungen aus der psychosozialen Beratung. Ebenso wurde das Projekt ALLY vorgestellt. (Informationen zu diesen Themen können den angehängten Präsentationen entnommen werden.)

Als Abschluss eines produktiven Tages, an dem man sich auch zwischen den Vorträgen austauschte, klärte Dr. Rudolf Winkler noch über Trans*identität bei Kindern und Jugendlichen auf und bot somit wichtigen Einblick in die medizinische Arbeit mit queeren und gender-diversen Menschen. Betont wurde hier der Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen wie Depression und dem „vom biologischen Geschlecht abweichenden Empfinden“, sowie den sozialen Folgen „des Anders Sein[s]“. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion war man sich über Eines einig: Schule hat nicht nur einen Bildungsauftrag, sie soll auch Raum geben – Raum zur persönlichen Entfaltung.

 

Genau dieser Gedanke liegt auch der MS Teams Gruppe „Regenbogen Lerchis“ zu Grunde. Deshalb möchte ich unter folgendem Link alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen direkt ansprechen. (à Link zu Regenbogen Lerchis)

Die Leiterinnen der Regenbogen Lerchis arbeiten auch eng mit den Schüler- und Bildungsberater:innen, Prof. Mag. Egger-Rohrer und Mag. Wadl, sowie den Schulärzt:innen Dr. Schartner und Dr. Glas zusammen, um unseren Schützlingen eine möglichst umfassende Hilfestellung zu bieten. Auch am Klima in der Schule wird fortwährend gearbeitet. Es finden immer wieder Workshops zum Thema „(Cyber-)Mobbing“ in diversen Jahrgangsstufen statt, bei denen uns Vereine wie EqualiZ unterstützen. Seit heuer besteht auch Kontakt zur neuesten Beratungsstelle in Klagenfurt, Courage.

Das Lerchenfeld Gymnasium zeigt Mut zur Farbe. In unserem offiziellen Folder findet man das Motto „We are family“. Nicht nur im Juni, sondern das gesamte Schuljahr über gilt bei uns aber auch „We are chosen family“. Hier hat jede*r einen Platz. Hier hast DU einen Platz. Genau so, wie du bist. (Mag. K. Heimgartner-Blatnik)

Downloads:

Identität und Geschlecht im Wandel

2023_05-23 Ally Vortrag FT Gender u. Diversity

Transidentität Dr. Winkler 24052023

Was ist LGBTQIA+

Information zur Sommerschule 2023

Die Sommerschule findet in den letzten beiden Sommerferienwochen statt:

  • Burgenland, Niederösterreich, Wien: 21. August bis 1. September 2023
  •  Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg: 28. August bis 8. September
    2023
    In der Sommerschule wird Schülerinnen und Schülern jene Unterstützung geboten, die sie
    brauchen, um im Herbst sicher in das neue Schuljahr zu starten.
    Um die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern, unterrichten neben
    Lehramtsstudierenden im Rahmen der Absolvierung ihrer Pflichtpraktika bereits im Dienst
    stehende erfahrene Lehrpersonen.
    Ziele der Sommerschule
  • Wiederholung von Lehrinhalten eines oder mehrerer vergangener Schuljahre in der
    unterrichtsfreien Zeit
    o zur Vorbereitung auf das kommende Schuljahr
    o zur Vorbereitung des Übertritts in eine andere Schulart (Nahtstelle
    Primarstufe/Sekundarstufe 1, Nahtstelle Sekundarstufe 1/Sekundarstufe 2)
  • Vertiefung von Lehrinhalten eines oder mehrerer vergangener Schuljahre in der
    unterrichtsfreien Zeit
  • zur Vorbereitung auf eine abschließende Prüfung
  • zur Vorbereitung auf einen nationalen oder internationalen Wettbewerb
    Unterrichtsgestaltung in der Sommerschule
  • Unterricht in Kleingruppen von 6 bis maximal 15 Schüler/innen bzw. 6 bis maximal 10
    Schüler/innen in Gruppen mit max. 3 Kindern mit SPF
  • Unterricht ist klassen- und schulstufenübergreifend möglich
  • Projektorientierter Unterricht in Verbindung mit sprachsensiblem Unterricht in verschiedenen
    Gegenständen
  • Gezielte Förderung in den Unterrichtsfächern:
  • Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in der Primarstufe
  • Deutsch, Mathematik und Englisch in der Sekundarstufe 1
  • Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und typenbildende Gegenstände in der
    Sekundarstufe 2
  • Individuelle und gezielte Förderung, die der Vertiefung und Weiterentwicklung von
    Kompetenzen dient
  • Kurssystem in typenbildenden Gegenständen für die Sekundarstufe 2 möglich; die
    Schüler/innen wählen dabei aus dem Kursangebot der Schule und buchen einen oder mehrere
    Kurse (zum Beispiel Angewandte Mathematik, Antriebstechnik und Mechatronik, Werkstätte,
    Labor etc.)
    Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Detailinformationen zur Sommerschule
    2023

Hier der Elternbrief des Bundesministers Polaschek zum Download

Benefizkonzert

Nach dem großen Erfolg des letzten Konzertes vor Corona, veranstaltete der Absolventenverein des Lerchenfeldgymnasiums auch in diesem Schuljahr wieder ein Benefizkonzert im Eboardmuseum in Klagenfurt. Dort gastierten „DIE NEFFEN von Tante Eleonor“. Diese Kärntner Gruppe sorgte mit ihrem A-Capella-Sound für Furore.

Corona News – Sichere Schule im Schuljahr 2022/23

 

Gemäß dem Motto „Mit Corona leben lernen“ lautet das wichtigste Ziel auch in diesem Schuljahr einen kontinuierlichen Präsenzunterricht zu gewährleisten und je nach Risikolage gezielt Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen am einzelnen Schulstandort zu setzen. Einschränkungen sollen deshalb auf ein absolut notwendiges Minimum reduziert werden und im Gleichklang mit den Regelungen in anderen Lebensbereichen stehen. Den Rahmen für alle in Österreich geltenden Corona-Maßnahmen bildet der Variantenmanagementplan der Bundesregierung.

Link zu den Infos des Ministeriums

COVID-19 Hygiene- und Präventionskonzept